Mit der Riester-Rente der Allianz die Rentenlücke effektiv verkleinert
Das Wichtigste in Kürze
- Die Riester-Rente bietet eine Altersvorsorge mit staatlicher Förderung und steuerlichen Vorteilen.
- Unter bestimmten Voraussetzungen stehen dir recht hohe staatliche Zulagen zu.
- Mit dem Vorsorgekonzept Perspektive bietet die Allianz Riester-Rente dir eine besonders sichere Anlage für deine Altersvorsorge – klar planbar und von Anfang an zu 100 Prozent transparent.
- Die Riester-Rente der Allianz zahlt ein Leben lang.
- Bei Rentenbeginn kannst du wählen, ob du die Leistungen komplett als Rente beziehen möchtest oder ob du einmalig 30 % des Kapitals ausgezahlt bekommen möchtest und den Rest verrenten lassen möchtest.
Mit der Riester-Rente der Allianz die Rentenlücke effektiv verkleinert
Zu den beherrschenden Themen unserer Zeit gehören neben dem Fachkräftemangel auch die Rentenlücke, das sinkende Rentenniveau und Altersarmut. Diesen Problemen kannst du mit einer Allianz Riester-Rente effektiv entgegentreten. Wir zeigen dir im folgenden Artikel, was die Riester-Rente der Allianz für dich bereithält und wer auf keinen Fall auf die Allianz Riester-Rente verzichten sollte.
Außerdem zeigen wir dir, welche staatlichen Förderungen deine Riester-Rente dir einbringen kann und warum die spätere Versteuerung der Riesterrente für dich ein echter Vorteil sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Das bietet die Riester-Rente der Allianz
- Wer kann überhaupt die Riester-Rente in Anspruch nehmen?
- Staatliche Förderung – das macht die Riester-Rente so interessant
- Die Riester-Rente der Allianz – diese Konditionen erwarten dich
- Für wen ist die Riester-Rente der Allianz die richtige Wahl?
- Fünf Gründe, warum du auf keinen Fall auf eine Allianz Riester-Rente verzichten solltest
- Vertragsbausteine, auf die du achten solltest
- Warum ist eine private Altersvorsorge wie die Allianz Riester-Rente heute so wichtig?
- Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren
- Das könnte dich auch interessieren
Warum die Riester-Rente der Allianz
Die Riester-Rente der Allianz ist eine gute Möglichkeit, im Alter für mehr finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu sorgen. Durch die garantierte lebenslange Rente kannst du heute schon sicher und zuverlässig mit einem festen Betrag planen.
Die Riester-Rente ist eine geförderte Altersvorsorge
Die Allianz Riester-Rente ist eine Kombination aus einer sicheren und individuellen Altersvorsorge und einer leistungsstarken staatlichen Förderung. Diese fußt auf zwei Säulen – den möglichen Steuerersparnissen durch deine Beiträge und den möglichen staatlichen Zulagen für dich und deine Familienmitglieder.
Mit der Riester-Rente der Allianz kannst du auch deine Hinterbliebenen absichern
Für verheiratete oder eingetragene Lebenspartner besteht die Möglichkeit, dass Kapital eines Partners im Todesfall auf den Riester-Vertrag der Partnerin oder des Partners zu übertragen.
Auch eine Hinterbliebenenrente für Partner oder/und für kindergeldberechtigte Kinder kann hier gezahlt werden.
Die Allianz Riester-Rente bietet dir die Möglichkeit einer flexiblen Auszahlung
Du hast zwei mögliche Varianten der Auszahlung, aus denen du wählen kannst.
- Du kannst dir 30 % des Kapitals zum Rentenbeginn auszahlen lassen. Dadurch verlierst du keinen Anspruch auf die staatliche Förderung. Die restlichen 70 % werden dann als Grundlage für die Berechnung deiner lebenslangen monatlichen Rente herangezogen.
- Du kannst dir die komplette Summe als monatliche Rentenzahlung auszahlen lassen.
Wer kann überhaupt die Riester-Rente in Anspruch nehmen?
Nicht jeder ist berechtigt, die Riester-Förderung zu nutzen. Damit auch du von den Vorteilen der Riester-Förderung profitieren kannst, musst du zu einer der folgenden Personengruppen gehören:
- Rentenversicherungspflichtiger Selbstständiger
- B. Publizisten
- Hebammen
- Künstler
- Beamte
- Polizisten
- Richter
- Soldaten
- Pflichtversicherte Landwirte
- Eltern in Elternzeit (3 Jahre)
- Rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer
Staatliche Förderung – das macht die Riester-Rente so interessant
Wie erwähnt, gibt es für die Riester-Rente der Allianz zwei Möglichkeiten der staatlichen Förderung. Das eine sind die Steuervorteile auf die in die Versicherung eingezahlten Beiträge.
Den in den meisten Fällen deutlich größeren Faktor stellen allerdings die staatlichen Zulagen dar. Um die Riester-Zulagen in voller Höhe bekommen zu können, musst du im Jahr 4 % deines Brutto-Jahreseinkommens – abzüglich der dir zustehenden Zulagen – bis maximal 2.100 Euro einzahlen.
Von staatlicher Seite können dabei vier verschiedene Zulagen gewährt werden. Diese sind:
- 175 Euro eigene Grundzulage
- 175 Euro Zulage für mittelbar förderberechtigte Ehe- oder Lebenspartner
- 300 Euro Zulage pro Kind, das nach dem 01.01.2008 geboten wurde (für Kinder, die vor 2008 geboren wurden, beträgt die Zulage 185 Euro pro Kind)
- 200 Euro Berufseinsteigerbonus für Neuabschlüsse von Personen unter 25 Jahren
Natürlich gibt es keine staatlichen Zulagen ohne entsprechende staatliche Hürden. Doch du wärst nicht bei der Allianz, wenn wir diese Hürden nicht so weit wie möglich bereits aus dem Weg räumen würden.
So kannst du beispielsweise veranlassen, dass die notwendigen Zulagenanträge jedes Jahr automatisch von deiner Allianz gestellt werden.
Die steuerliche Vergünstigung kannst du bekommen, wenn du die maximal 2.100 Euro als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend machst. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass von den möglichen Steuerersparnissen die Zulagen abgezogen werden. Würdest du also als Single eine Steuerersparnis von 300 Euro haben, wird deine Zulage in Höhe von 175 Euro abgezogen und die restlichen 125 Euro werden dir im Rahmen der Steuererklärung erstattet.
Du möchtest wissen, wie hoch deine Riester-Rente im Alter wäre?
Nutze jetzt den Riester-Rechner der Allianz!
Oder lass dich direkt von deinem persönlichen Allianz Berater Rico Schmidt umfassend zu dem Thema Riester-Rente, Rentenhöhe, staatliche Zulagen und mögliche Steuerersparnisse beraten.
Vereinbare jetzt einen Beratungstermin – persönlich, telefonisch oder im Rahmen eines Video-Chats. Anfragen kannst du übrigens auch direkt via WhatsApp stellen!
Für wen ist die Riester-Rente der Allianz die richtige Wahl?
Berufsanfänger haben hier die Möglichkeit, besonders günstig in die eigene Altersvorsorge einzusteigen. Da die vom Staat gewährten Zulagen den notwendigen Eigenanteil reduzieren, wird die Zulage für Berufseinsteiger von 200 Euro im ersten Jahr zusammen mit der Grundzulage von 175 Euro auf den notwendigen Eigenanteil angerechnet.
Wenn du also in der Ausbildung rund 15.000 Euro brutto im Jahr verdienst, liegt dein Eigenanteil bei 600 Euro. 375 Euro davon trägt im ersten Jahr Vater Staat.
Auch Familien mit mehreren Kindern profitieren stark von den genannten Kinderzulagen.
Besserverdiener können nicht nur Zulagen vom Staat erhalten. Hier kommen allerdings auch die Steuervorteile wieder vermehrt ins Spiel. Wer im Spitzensteuersatz steckt, kann mit einer Reduzierung des zu versteuernden Einkommens von 1975 Euro (2.100 Euro – 175 Euro Grundzulage) schon einiges einsparen.
Für diese Personengruppen macht die Riester-Rente der Allianz keinen Sinn
Es gibt auch einige Personengruppen, die nicht von der Riester-Förderung profitieren können. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Personen in einer selbstständigen Beschäftigung, die weder mittelbar förderberechtigt noch rentenversicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung sind.
- Pflichtversicherte in einem berufsständischen Versorgungswerk wie beispielsweise Anwälte, Ärzte und Apotheker.
- Personen, die bereits im Rentenalter sind oder eine volle Rente wegen Erwerbsminderung erhalten.
Fünf Gründe, warum du auf keinen Fall auf eine Allianz Riester-Rente verzichten solltest
- Individueller Rentenbeginn
Den Beginn deiner Riester-Rente kannst du selbst festlegen. Zwischen 62 und 85 Jahren ist hier alles möglich. Damit kann die Riester-Rente ein wertvoller Baustein sein, wenn du planst, früher in Rente zu gehen und du einen Weg suchst, um die drohenden Abzüge zu verringern.
- Erhebliche staatliche Zulagen
Wer beispielsweise drei Kinder hat, die nach dem 01.01.2008 geboren wurden, bekommt vom Staat für jedes noch kindergeldberechtigte Kind 300 Euro Zulagen. Das bedeutet, dass du, bei einem fälligen Eigenanteil von 2.100 mit drei Kindern nur noch 1.025 Euro selbst tragen musst. Der Rest wird über die staatliche Zulage finanzier.
- Reduzierung der Rentenlücke und mehr finanzieller Spielraum im Alter.
- Riester kann auch als Immobilienförderung genutzt werden.
- Dank der Möglichkeit, 30 % deines Kapitals bei Renteneintritt auszahlen zu lassen, kannst du dir auch den einen oder anderen Traum erfüllen.
Vertragsbausteine, auf die du achten solltest
Die Allianz Riester-Rente ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die zwar staatlich gefördert wird, die aber trotzdem ein Stück weit auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sein sollte. Denn nur dann kannst du sicher sein, dass du mit deiner Riester-Rente dein ganzes Arbeitsleben hindurch glücklich und am Ende mit der Rentenzahlung auch zufrieden bist.
Aufgrund der staatlichen Vorgaben (Riesterverträge müssen entsprechend zertifiziert sein und dafür eine ganze Reihe von Voraussetzungen erfüllen) sind die Angebote vieler Versicherer relativ ähnlich gestaltet. Dennoch gibt es einige Pluspunkte, die deine Allianz Riester-Rente bietet, die du nicht bei jedem Anbieter findest.
Perspektive – deine Garantie für Stabilität und Sicherheit
Die Tarifvariante „Perspektive“ steht für ein solides Wachstum bei einem hohen Maß an Sicherheit. Wenn du dich für einen Vertrag der Variante „Perspektive“ entscheidest, werden einmal erreichte Erträge gesichert. Das bedeutet, dass du die einmal erlangen Erträge aus deinen Einzahlungen nicht mehr verlieren kannst.
Bei anderen Anlagen mit einer höheren Risikolage kann es passieren, dass Teile der einmal erlangten Erträge durch eine schlechte Anlagensituation wieder verloren gehen. Davon sind natürlich deine Einzahlungen nicht betroffen – dennoch führt das zu einer gewissen Unsicherheit für die Dauer der Laufzeit deiner Riester-Rente.
Mit Perspektive hast du die absolute Garantie, dass alle einmal eingezahlten Beträge und alle damit einmal erwirtschafteten Überschüsse am Ende auch wirklich zur Auszahlung kommen.
Mit deiner Allianz Riester-Rente zusätzlich gegen Berufsunfähigkeit abgesichert sein
Eine der größten Gefahren für die finanzielle Existenz ist die Berufsunfähigkeit. Eine staatliche Berufsunfähigkeitsversicherung oder gar eine Berufsunfähigkeitsrente gibt es schon lange nicht mehr.
Wenn du aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung berufsunfähig wirst, erhältst du nur bei einer Erwerbsunfähigkeit auch eine staatliche Leistung. Als erwerbsunfähig wirst du gewertet, wenn du nicht mehr in der Lage bist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten.
Das Problem dabei: Für eine Erwerbsunfähigkeit ist es nicht relevant, in welchem Beruf du zuletzt tätig warst oder deine Ausbildung gemacht hast. Hier kannst du auch auf jeden anderen Beruf verwiesen werden.
Mit der Absicherung gegen Berufsunfähigkeit wird zumindest sichergestellt, dass im Fall einer Berufsunfähigkeit deine Beiträge zur Riester-Rente weiterhin getragen werden. An dieser Stelle springt dann deine gesonderte Absicherung für Berufsunfähigkeit ein.
Warum ist eine private Altersvorsorge wie die Allianz Riester-Rente heute so wichtig?
Begriffe wie die Rentenlücke sind heute in aller Munde. Das massenweise Ausscheiden der sogenannten Babyboomer aus dem Arbeitsleben und die damit einhergehende extreme Verschiebung der Zahl von Arbeitnehmern in Bezug zu den Menschen, die laufend eine Rente beziehen, macht die konkreten Rentenhöhen für die Zukunft so unsicher wie schon lange nicht mehr.
Die Politik versucht, mit verschiedenen Stützen für die Rentenversicherung den Rentenstandard zu erhalten. Doch steigende Rentenversicherungsbeiträge und im Gegenzug sinkende Renten für die Rentner der nächsten Generation werden sich in den nächsten Jahrzehnten kaum verhindern lassen.
Das Berufsleben auf dem Weg zur Rente hin ist allerdings eher ein Marathon als ein Kurzstreckenlauf. Wer heute in die Arbeitswelt startet oder erst seit rund 10 Jahren berufstätig ist, wird erst in vielleicht 40 Jahren oder mehr ins Renteneintrittsalter kommen.
Genau dieser Umstand ist Chance und Risiko zugleich. Das heutige Rentenniveau liegt bei knapp unter 50 %. Aktuell soll das Rentenniveau gesetzlich fixiert zumindest bis ins Jahr 2025 bei mindestens 48 Prozent liegen. Ein Absinken bis auf 43 % bis 2030 ist möglich. Wie sich das Rentenniveau danach entwickelt, ist aktuell nicht absehbar.
Was genau ist das Rentenniveau eigentlich?
Als Rentenniveau bezeichnet man die durchschnittliche Rentensumme in Bezug zum Einkommen der betreffenden Person vor Eintritt in die Rente. Das Rentenniveau spiegelt das Verhältnis von mindestens 50 % der Rentner, die mindestens 45 Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung vorzuweisen haben.
Das bedeutet, dass es Menschen mit einem Rentenbezug deutlich über dem Rentenniveau geben kann und solche, die deutlich darunter liegen. Da die konkrete Höhe der Rente sich nach deinen Einkünften über deine komplette Berufsbiografie bestimmt, haben Menschen, die erst zum Ende ihrer Berufstätigkeit hin deutliche Gehaltssprünge erleben, oft eine Rente deutlich unter dem Rentenniveau.
Warum ist ein persönliches Rentenniveau von 50 % oder weniger eine Gefahr für deinen Lebensstandard?
Finanzexperten gehen davon aus, dass du für den Erhalt deines Lebensstandards auch im Rentenalter eine Rentenhöhe von ca. 80 % deines letzten Nettoeinkommens zur Verfügung haben solltest. Hier ist schon einkalkuliert, dass mit dem Wegfall der Erwerbstätigkeit auch einige Kostenpunkte wie beispielsweise Spritkosten für den Weg zur Arbeit etc. wegfallen.
Wenn du also beim Renteneintritt 2.000 Euro netto im Monat verdienst, wird deine Rente wahrscheinlich bei rund 1.000 Euro im Monat liegen – eher noch etwas darunter. Um einen angenehmen Lebensabend ohne finanzielle Sorgen genießen zu können, benötigst du aber etwa 1.600 Euro. Die Rentenlücke in deinem speziellen Fall würde damit also gut 600 Euro monatlich betragen.
Diese Summe gilt es über eine private Vorsorge so weit wie möglich zu schließen. Die Allianz Riester-Rente bietet dir die Möglichkeit, eine zusätzliche Rente mit staatlichen Zulagen aufzubauen und so deine Rentenlücke zumindest zu minimieren.
Du möchtest mehr über deine ganz persönliche Rentenlücke und die besten Möglichkeiten, diese zu schließen, erfahren?
Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren
Du möchtest weitere Informationen über deine ganz persönlichen Möglichkeiten in Sachen Riester-Rente? Dein Allianz Berater Rico Schmidt steht dir gern beratend zur Seite.
Neben Informationen rund um die Riester-Rente und andere Anlagemöglichkeiten deiner Allianz nehmen wir auch gern deine sonstigen Versicherungslösungen für dich unter die Lupe und prüfen, in welchen Bereichen du gut abgesichert bist und wo eine Nachbesserung sinnvoll sein könnte.
Vereinbare am besten gleich einen Termin!
Das könnte dich auch interessieren
Du hast etwas Geld zur Verfügung, das du für einen gewissen Zeitraum parken, aber auf keinen Fall fest anlegen möchtest? Dann ist das Allianz Parkdepot genau die richtige Wahl für dich. Attraktive Zinsen auf dein Geld, auf das du dennoch schnell zugreifen kannst – das ist das Geheimnis des Erfolgs dieser spannenden kurzfristigen Geldanlage.
Das Leben kann schon mal kompliziert sein – umso wichtiger ist es, an den richtigen Stellen ausreichend abgesichert zu sein. Mit den verschiedenen Lebensversicherungs-Angeboten der Allianz findest du mit Sicherheit auch für dich die beste Lösung.
Vorsorge ist wichtig – egal in welchem Alter. Du möchtest die finanzielle Sicherheit deiner Kinder oder Enkelkinder während der Ausbildung sicherstellen? Mit einer Ausbildungsversicherung schaffst du finanzielle Sicherheit ab dem ersten Tag der Ausbildung.
Die Rechtsschutzversicherung ist eine wichtige Versicherungslösung mit Angeboten auf den verschiedensten Rechtsgebieten. Bleibt die Frage, ob du dich besser für eine Rechtsschutzversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung entscheiden solltest. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du Fragen dazu hast, steht dir dein Allianz Fachmann Rico Schmidt gern beratend zur Seite!
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen der Riester- und der Rürup-Rente?
Die Riester-Rente ist eine Altersvorsorge, deren staatliche Förderung vorwiegend über ein Zulagensystem funktioniert. Außerdem kannst du Beträge bis zu 2.100 Euro im Jahr – abzüglich der jeweils individuell gewährten Zulagen – steuerlich geltend machen.
Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, deren Förderung komplett auf Steuerersparnissen basiert. So können über die Rürup-Rente im Jahr 2024 bis maximal 27.566 Euro für Einzelveranlagte und bis maximal 55.132 Euro für zusammenveranlagte Eheleute und eingetragene Lebenspartner/innen bei der Steuer berücksichtigt werden.
Wichtig ist zu beachten, dass die Riester-Rente und die Rürup-Rente für unterschiedliche Personengruppen geeignet sind. Du möchtest wissen, welche der beiden Varianten die mehr Vorteile einbringt?
Dein Allianz Berater Rico Schmidt informiert dich gern umfassend zu beiden Altersvorsorgelösungen.
Musst du auf deine Riester-Rente im Alter Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen?
Nur, wenn du freiwillig gesetzlich versichert bist. Wenn du in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert bist, werden von den Leistungen deiner Allianz Riester-Rente keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung fällig.
Wieso ist die Riester-Rente steuerlich so interessant, wenn die Rentenzahlung später versteuert werden muss?
In der Ansparphase sind deine Beiträge zur Riester-Rente steuerbefreit. In der Auszahlungsphase hingegen musst du auf deine Riester-Rente Steuern zahlen.
Das bringt in den meisten Fällen allerdings trotzdem noch einen Vorteil mit. Denn deine Riester-Rente wird nach deinem persönlichen Steuersatz versteuert. Dieser ist in der Rente – aufgrund des niedrigeren Brutto-Einkommens – in aller Regel niedriger als in der Zeit deiner Berufstätigkeit.
Damit sparst du für deine Beiträge in der Ansparphase mehr Steuern, als du in der Auszahlungsphase abführen musst.
Allianz Riester Rente Unsere Experten beraten Sie gerne! |
Kontakt aufnehmen |